Für Bürgerinnen und Bürger sowie kleine und mittlere Unternehmen gilt die aus Bundesmitteln finanzierte Energiepreisbremse ab März 2023 und umfasst auch rückwirkend die Monate Januar und Februar. Das bedeutet, dass ein Kontingent von 80 Prozent Ihres Wärmeverbrauchs auf 9,5 Cent je Kilowattstunde gedeckelt wird. Für den restlichen Verbrauch muss der normale Arbeitspreis gezahlt werden. Deshalb lohnt sich Energiesparen auch weiterhin. Entscheidend für die Höhe des Kontingents ist der im September 2022 prognostizierte Jahresverbrauch für 2023.
Soforthilfe (Wärme) (PDF) | Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (Link)
Bio-Fernwärme in Garmisch-Partenkirchen, Broschüre mit Ausbaugebiet (PDF)
Bescheinigung über die energetische Bewertung nach FW 309 Teile 1 und 7 (PDF)
Informationen zur Energetischen Qualität nach FFVAV und AVBFernwärmeV (PDF)
Fernwärme - Ausbau in Garmisch-Partenkirchen (PDF)
Fernwärme - Ausbau
in Garmisch - Partenkirchen
Die Fernwärme als langfristig günstige Form der Energieversorgung hat sich in Garmisch–Partenkirchen schon seit langem etabliert.
Rund 250 Gebäude werden mittlerweile mit Fernwärme versorgt. Darunter sind Geschäftshäuser, Schulen, Hotels sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Hinweis: Häufig werden zugleich dringend sanierungsbedürftige Wasser- und Abwasserleitungen erneuert!
Baumaßnahmen von April - Oktober
Was versteht man unter Fernwärme?
So wie es für Strom, Gas oder Wasser ein Versorgungsnetz gibt, gibt es auch eines für Fernwärme.
Der mit Gas (bei uns sogar Biogas!) betriebene stationäre Motor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die Abwärme des Motors fließt als Heißwasser durch das Fernwärmenetz zum Verbraucher. Diese kombinierte Nutzung nennt man Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und macht sie zu einem der thermodynamisch wirkungs¬vollsten Energieproduktionsprozesse. Diese Kombination von Wärme und Strom spart Rohstoffe und schont die Umwelt, weil sie besonders gut mit der kostbaren Primärenergie haushaltet.
KWK-Vorteil:
Um denselben Ertrag an Strom (45 Einheiten) und nutzbarer Wärme (41 Einheiten) zu erhalten, sind bei getrennter Erzeugung 167 Energieeinheiten notwendig, hingegen bei Kraft-Wärme-Kopplung nur 100 Einheiten.
Die roten Pfeile zeigen: Die Verluste (nutzlos vergeudete Wärme!) werden drastisch reduziert.
Stand: 06.07.2023
Ihr Ansprechpartner für die Fernwärme:
Gemeindewerke Garmisch - Partenkirchen
Adlerstraße 25
82467 Garmisch – Partenkirchen
Telefon: (0 88 21) 753 - 6217 (Vertrieb)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Fernwärmeversorgung bietet Ihnen höchsten Komfort zu günstigen Preisen. Durch den Einsatz von Biogas schont sie die Umwelt, erlaubt den Verzicht auf teure Renovierungsmaßnahmen und wertet Ihr Grundstück nachhaltig auf
Quelle: http://www.agfw.de
Aktuelle Informationen
auch unter Telefon: 08821/753-6217 oder e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!