Aktuelle Veröffentlichungen
11.03.2021 Vorsicht vor TelefonbetrügernDerzeit kommt es vermehrt zu Werbeanrufen, bei welchen sich die Anrufer als vermeintliche Dienstleister der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen ausgeben, um sensible Kundendaten zu erfragen. Diese Anrufe werden ohne Kenntnis oder Beteiligung der Gemeindewerke und allem Anschein nach in betrügerischer Absicht durchgeführt. Betroffenen wird empfohlen, diese Telefonate schnellstmöglich zu beenden und keine Zählernummern herauszugeben. Andernfalls droht ein ungewollter Vertragsabschluss mit dubiosen Energieversorgern zu ungünstigen Konditionen. Entsprechende Vertragsabschlüsse können innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen werden. Betroffene können sich gern an die Gemeindewerke wenden. Abschließender Hinweis: Die Telefonbetrüger beziehen sich bevorzugt auf die Gemeindewerke, da diese als offizieller Grundversorger die meisten Kunden in Garmisch-Partenkirchen beliefern. |
nach oben |
10.03.2021 Gemeindewerke gratulieren zur erfolgreichen AusbildungNach einer lehrreichen Zeit absolvierten im Jahr 2020 insgesamt sechs Auszubildende erfolgreich Ihre Ausbildung bei den Gemeindewerken Garmisch-Partenkirchen. Zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung gratuliert der Vorstand Lichtmeß und freut sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit bei den Gemeindewerken. Der Vorstand betonte angesichts von Corona, dass Techniker bei den Gemeindewerken einen krisenfesten Arbeitsplatz haben und daher weiterhin Auszubildende eingestellt und ausgebildet werden. Für ihre besonders gute Leistung gratulieren wir der Auszubildenden Magdalena Emmerdt (Note 2). Foto (v.l.): Anton Wackerle (Ausbilder), Wodan Lichtmeß, Nicolas Klotz (Elektroniker f. Betriebstechnik), Josef Streitel (Elektroniker f. Betriebstechnik) Foto (v.l.): Tobias Rauch (Fachkraft f. Abwassertechnik), Konstantinos Stroubis (Fachkraft f. Wasserversorgungstechnik), René Kretschmer (Ausbilder Wasser), Wodan Lichtmeß, Stephan Pischl (Ausbilder Abwasser), Max Kastenberger (Ausbilder Schwimmbad), Magdalena Emmerdt (Fachangestellte f. Bäderbetriebe), nicht auf dem Bild: Robert Brunner (Fachkraft f. Abwassertechnik) |
nach oben |
15.01.2021 Ortsbus – FFP2-Maskenpflicht ab 18.01.2021Die Gemeindewerke müssen die neuen Richtlinien der Staatsregierung bezüglich der FFP2-Maskenpflicht für Personen ab dem 15. Lebensjahr in den Ortsbussen ab Montag, den 18.01.2021 umsetzen. In der Kulanzwoche bis 24.01.2021 weisen wir die Fahrgäste ohne vorschriftsgemäße Maske noch auf die Notwendigkeit hin, bei der Busnutzung eine FFP2-Maske zu tragen. Ab Montag, den 25.01.2021 sind die Gemeindewerke dann verpflichtet, die Vorgaben strikt umzusetzen, d.h. Fahrgäste ohne FFP2-Maske dürfen dann nicht mehr mitfahren. |
nach oben |
07.01.2021 Kundenzentrum der Gemeindewerke weiterhin für Publikumsverkehr geschlossenZum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter bleibt das Kundenzentrum bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Kundenservice ist weiterhin per Telefon unter (08821) 753-333 und per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu den Servicezeiten erreichbar. Des Weiteren sind persönliche Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Die zuverlässige Versorgung mit Energie ist unabhängig davon „uneingeschränkt gewährleistet“. In dringenden Fällen ist der Störungsdienst unter der Telefon-Nummer (08821) 753-222 erreichbar. |
nach oben |
16.12.2020 Kundenzentrum der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen ab 16.12.2020 für Publikumsverkehr geschlossenZum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter im Zuge der steigenden Infektionszahlen, schließen die Gemeindewerke ihr Kundenzentrum in der Adlerstraße für den Publikumsverkehr. Die Schließung besteht während des bundesweiten Lockdowns von Mittwoch, den 16.12.2020 bis vorerst inklusive Montag den 11.01.2021. Der Kundenservice ist weiterhin per Telefon unter (08821) 753-333 und per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu den Servicezeiten erreichbar. Des Weiteren sind persönliche Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Die zuverlässige Ver- und Entsorgung mit Energie ist unabhängig davon uneingeschränkt gewährleistet. In dringenden Fällen ist der Störungsdienst unter der Telefonnummer 08821 753-222 erreichbar. |
nach oben |
17.11.2020 Jahresablesung 2020Am 23. November 2020 beginnt in Garmisch-Partenkirchen die jährliche Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler. Für die Ablesung ist ein Zeitraum von zwei Wochen veranschlagt. Aufgrund der derzeitigen Covid 19 Pandemie, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollte es zu direkten Kontakten kommen, bitten wir Sie im gegenseitigen Interesse, Abstand zu halten und ggf. eine Mund-Nasemaske zu tragen. Gerne können Sie uns auch Ihre Zählerstände, per Telefon oder Mail melden. Telefon 08821/753-0 oder an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Um einen reibungslosen Ablauf der Aktion zu gewährleisten, bitten die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen die Hauseigentümer, Hausverwalter und Mieter, dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler(-räume) ungehindert zugänglich sind. Alle eingesetzten Ableser weisen sich selbstverständlich unaufgefordert aus. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum unter der Telefon-Nummer (08821) 753-333. |
nach oben |
02.11.2020 Alpspitz-Wellenbad und Olympia-Eissport-Zentrum bis auf Weiteres geschlossenAufgrund der aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bleiben ab Montag den 02.11.2020 geschlossen: |
15.10.2020 Kundenzentrum der Gemeindewerke schließt am Kirchweihmontag um 12 UhrAm Kirchweihmontag, den 19.10.2020, hat das Kundenzentrum der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen von 08:30 bis 12:00 Uhr geöffnet. In dringenden Fällen ist der Störungsdienst unter der Telefon-Nummer (08821) 753-222 erreichbar. |
nach oben |
10.09.2020 Ortsbus – Während Demo Busausfall Linie 4 und 5Wegen einer Demo und der damit verbundenen Straßensperrung der B2 kommt es bei der Linie 4 und 5 am Samstag, den 12.09.20 in der Zeit von 9:00 Uhr bis vsl. 11:00 Uhr zu Busausfällen. Die Haltestellen auf der Fahrstrecke Rathaus bis Loisachauen können in dieser Zeit beidseitig nicht bedient werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.Nr.:08821/753-6323 zur Verfügung. |
nach oben |
09.09.2020 Das Freibecken im Alpspitz-Wellenbad weiterhin geöffnet!Das 50-Meter-Freibecken im Alpspitzwellenbad ist bis auf weiteres täglich von 13-19 Uhr geöffnet. Grund: Der Badebetrieb ist aufgrund der Corona-Pandemie mit einigen Regelungen verbunden. Um die Wasserflächen wie bislang erweitert anzubieten und den Badebetrieb zu entzerren, bleibt das 50 Meter Freibecken -bis auf weiteres- geöffnet. Hierfür wird die Badetemperatur des beheizten 50-Meter-Freibecken auf angenehmen 27-28° C Warmwassertemperatur gehalten. Das bestehende Schutz- und Hygienekonzept für das Bad, das auf der Internetseite der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen (https://www.gw-gap.de/alpspitz-wellenbad) eingesehen werden kann, gilt weiterhin. Dabei setzen die Gemeindewerke weiterhin ein hohes Maß an Eigenverantwortung bei den Besuchern voraus.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gw-gap.de, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08821 / 753 – 6312. |
nach oben |
08.09.2020 Stromversorgung wiederhergestelltDurch einen Kabeldefekt im 10 kV Netz kam es am Sonntagabend den 06.09.2020 im Ortsteil Garmisch um 21:34 Uhr zu einem Stromausfall im Bereich der Transformatorenstationen Törlenstraße, Höllentalstraße, Kreuzstraße, Marienplatz, Kramerstraße und Fürstenstraße. Der Störungsdienst konnte innerhalb von 25 Minuten die Stromversorgung komplett wiederherstellen. |
nach oben |
03.09.2020 Die Freibadsaison im Alpspitz-Wellenbad und Kainzenbad endetDas Freibad im Alpspitz-Wellenbad Garmisch-Partenkirchen und das Naturfreibad Kainzenbad haben noch bis einschließlich 07.09.2020 geöffnet. |
21.08.2020 Im Olympia-Eissport-Zentrum beginnt die Eissaison!Ab Dienstag, den 25.08.2020 hat das Olympia-Eissport-Zentrum (Halle I) in Garmisch-Partenkirchen wieder geöffnet. Der Stadionbetrieb ist aufgrund der Corona-Pandemie mit einigen Regelungen verbunden. Es wurde hierzu ein Schutz- und Hygienekonzept für das Olympia-Eissport-Zentrum erstellt, dass auf der Internetseite der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen (https://www.gw-gap.de/eissport-zentrum) eingesehen werden kann. Das Training findet grundsätzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Zugang ins Eisstadion erhalten nur die am jeweiligen Tag eingeteilten Sportler und Trainer. Alle Sportler müssen beim Eintritt ein Besucherregistrierungsformular ausfüllen. Das Formular können Sie ebenfalls im Vorfeld auf unserer Internetseite ausdrucken https://www.gw-gap.de/eissport-zentrum). Die Daten werden weder elektronisch erfasst noch automatisch weitergeleitet, und sie werden nach 4 Wochen vernichtet. Tagesaktuelle Informationen über freie Nutzungszeiten, Patchzeiten für Eiskunstläufer, sowie Änderungen der Eislaufzeiten erhalten Sie im Internet unter www.gw-gap.de/eissport-zentrum, per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch bei der Stadionverwaltung unter 08821 / 753 – 6294. |
nach oben |
09.07.2020 Das Alpspitz-Wellenbad öffnet die Schwimmhalle!Ab Freitag, 10.7.2020 öffnen wir nach dem Freibad nun auch die Schwimmhalle. Unseren Gästen steht damit nahezu das ganze Alpspitz-Wellenbad wieder zur Verfügung, mitsamt Rutschen und Sprungturm. Lediglich einige wenige Attraktionen (Wellenbetrieb, HotWhirlpool und Dampfbad) müssen aus Hygieneschutzgründen noch geschlossen bleiben. |
nach oben |
02.07.2020 Weitergabe der Mehrwertsteuer-Senkung an unsere KundenDie Gemeindewerke geben die gesenkten Mehrwertsteuersätze vollumfänglich bei allen Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmelieferverträgen weiter. |
nach oben |
01.07.2020 TSVP: Alpspitzwellenbad ist jetzt wettkampftauglichDie Schwimmabteilung des TSV Partenkirchen freut sich über neue Schwimmbahn-Trennleinen. Bei einem Gespräch vor einigen Monaten zwischen dem Gemeindewerke-Vorstand Lichtmeß und Herrn Peter Fischer von der Schwimmabteilung des TSV Partenkirchen kam heraus, dass das Alpspitzwellenbad und aktuell auch kein Schwimmbad in der näheren Umgebung über wettkampftaugliche Schwimmbahntrennleinen verfügt. Daher seien schon seit Jahren keine Wettkämpfe mehr möglich. Für die Schwimmabteilung wäre die Anschaffung zu teuer. Lichtmeß versprach Abhilfe, denn Wettkampfleinen gehören zum Schwimmbad wie Eishockey-Tore zum Eisstadion. Das 50-Meter-Becken ist nun, was ganz nebenbei inzwischen auch für den hygienisch geordneten Corona Betrieb sehr nützlich ist, mit 8 Schwimmleinen ausgestattet. Diese sind nicht nur schön anzusehen, „sondern sind auch gem. FINA-Vorschrift für nationale amtliche Wettkämpfe zugelassen,“ so Peter Fischer. Das freut auch Frau Brigitte Fischer, die seit mehr als zwei Jahrzehnten mit ihrem Ehemann für die Schwimmabteilung an vorderster Front ehrenamtlich tätig ist, und sieht zu, wie die Leinen ins Wasser gleiten, das mit 26 ° Grad (neu in dieser Saison) angenehm warm ist. Bei der Gelegenheit bedankt sich Hr. Fischer im Beisein der technischen Abteilungsleiterin vom AWB und OEZ und Verkehrsbetrieb Frau Barbara Oberfranc, für die langjährige, sehr gute Zusammenarbeit mit den Gemeindewerken.
|
30.06.2020 Kundenzentrum wieder geöffnetNachdem das Kundenzentrum der Gemeindewerke, auch während des Corona Lockdowns, für sämtliche Kundenanliegen durchgehend zur Verfügung stand, ist nun seit dem 18.06.2020 ein freier Publikumsverkehr unter Einhaltung der entsprechenden Hygieneregeln wieder möglich. Kunden müssen dazu nicht mehr die Klingel im Außenbereich benutzten, sondern können einfach eintreten. (gez. Jürgen Winter, kaufmännischer Leiter) |
nach oben |
19.06.2020 Das Freibecken im Alpspitz-Wellenbad wird wieder geöffnet!Ab Montag, den 22.06.2020 beginnt wieder die Badesaison im Freibad des Alpspitz-Wellenbades Garmisch-Partenkirchen. |
nach oben |
08.06.2020 Ortsbus – FahrplanänderungDie Gemeindewerke verstärken ihren Fahrplan ab Montag, den 15.06.2020. |
nach oben |
04.06.2020 ElektromobilitätNachdem ein neuer Dienstleister für die Abrechnung gefunden wurde, konnten rechtzeitig zum Beginn der Pfingstferien die Ladesäulen wieder frei geschaltet werden. |
28.05.2020 Information der Gemeindewerke Ga.-Pa. zur Trinkwasserhygiene nach längerer Betriebsunterbrechung (im Zuge von Maßnahmen gegen das Coronavirus)Zur Wiedereröffnung der Beherbergungsstätten ab dem 30.05.2020 weisen die Gemeindewerke Ga.-Pa. darauf hin, dass die Trinkwasser-Installation nach längerer Entnahmepause (kein bestimmungsgemäßer Betrieb) ausreichend zu spülen ist. Wenn Sie Ihren Betrieb wieder aufnehmen, müssen Sie auch die Trinkwasser-Installation wieder in Betrieb nehmen. Hierzu genügt es üblicherweise, alle Entnahmestellen vollständig zu öffnen und das Wasser bis zur Temperaturkonstanz abfließen zu lassen. Dies können Sie leicht überprüfen, indem Sie Ihren Finger in den Wasserstrahl halten, bis sich die Temperatur des kalten Trinkwassers sich nicht mehr ändert. Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere Homepage https://www.gw-gap.de/wasserversorgung/informationen zu "Vorübergehende Stilllegungen von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden". |
nach oben |
22.05.2020 Ortsbus - Sonn- und FeiertagsfahrplanAb Samstag, den 30.05.2020 wird bis auf weiteres der Ortsbus-Fahrplan auf den Sonn- und Feiertagsfahrplan erweitert. Dadurch verkehren die Linien 1 und 2 zur Hauptverkehrszeit im 30-Minuten-Takt. Burgrain und Farchant werden von den Linien 4 und 5 auch wieder nach 20 Uhr bedient. Die Haltestellen "Wankbahn" und "Schützenhaus" können wieder genutzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Bussen wieder kassiert wird. Die Sonn- und Feiertagsfahrpläne finden Sie im Internet unter www.gw-gap/ortsbus. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.Nr.:08821/753-6323 zur Verfügung. |
07.05.2020 Ortsbus - Umleitung wegen Sperrung OlympiastraßeAb Montag, den 11.05.2020 wird wegen einer Vollsperrung der Olympiastraße der Ortsbus bis vsl. Mitte Dezember umgeleitet. Die Haltestelle „Marienplatz“ wird beidseitig zu den Busbuchten auf Höhe der Pfarrkirche verlegt. Bei den Linien 1 und 2 entfällt die Haltestelle „Alpspitzstraße“ und „Achenfeldstraße“ in beiden Richtungen. |
nach oben |
28.04.2020 Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen weiterhin geschlossenWegen der Corona-Krise bleiben die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, als Teil der kritischen Infrastruktur, bis auf Weiteres, geschlossen. Dringende Angelegenheiten können, nach telefonischer Terminvereinbarung, selbstverständlich jederzeit erledigt werden. Für Kauf/Bezahlung von Sperrmüllkarten kann die neben dem Eingang angebrachte Klingel benutzt werden. Von Kunden, Lieferanten und Dritten ist bei Betreten des Geländes immer eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. Wir versuchen unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen und bitten für diese Maßnahmen um Verständnis. Zu unseren Servicezeiten sind wir weiterhin telefonisch erreichbar: Zentrale: T: (08821) 753-0 Fax: (08821) 753-6228 Kundenzentrum: T: (08821) 753-333 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kasse: T: (08821) 753-6218 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Planauskunft: T: (08821) 753-6565 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die zuverlässige Ver- und Entsorgung ist gewährleistet. Der Störungsdienst ist wie gewohnt unter der Telefon-Nummer (08821) 753-222 erreichbar. |
nach oben |
27.03.2020
Zahlungserleichterung für von Corona-Maßnahmen betroffene BetriebeFür Gewerbekunden, die wegen der Covid19-Krise in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten drohen, bieten wir derzeit folgende Möglichkeiten:
1. Abschlagszahlungen bei Strom, Gas, Wasser und Abwasser
Für Betriebe, bei denen der Verbrauch weitgehend zum Erliegen kommt, kann der April-Abschlag, auf Antrag, ausgesetzt werden. Die einmal getroffene Regelung für April wird beibehalten und monatlich neu entschieden, sofern und solange die krisenbedingten Beschränkungen des Geschäftslebens andauern.
2. Abfallgebühren
Auf (formlosen) Antrag wird Betrieben, die mehr als eine Abfalltonne haben, bis zur Aufhebung der krisenbedingten Einschränkungen nur noch eine Tonne berechnet. Sie sind in diesem Fall verpflichtet, die übrigen Tonnen solange nicht mehr zur Abholung bereitzustellen. Kann diese Regelung nicht angewendet werden, weil nur ein großes Abfallbehältnis vorhanden ist, und ist krisenbedingt mit weniger Abfällen zu rechnen, so kann das große Abfallbehältnis vorübergehend wie eine entsprechend kleinere Tonne abgerechnet werden.
|
20.03.2020 Ab Dienstag, den 24.03.2020, gilt ein eingeschränkter Sonn- und Feiertags-Fahrplan.Ab Dienstag, den 24.03.20 verkehrt die Linie 1 und 2 im Zeitraum von 8:42 Uhr bis 19:47 Uhr ab Klinikum im Stundentakt. Die jeweils letzte Fahrt ist um 21:47 Uhr. In der Gegenrichtung beginnt der Stundentakt um 9:34 Uhr bis 17:34 Uhr ab Kreuzeck. Die Fahrt um 18:08 Uhr ab Kreuzeck, um 19:09 Uhr ab Äuß. Maximilianstr. und um 22:03 Uhr ab Marienplatz entfallen. Bei der Linie 4 endet der Fahrbetrieb um 20:03 Uhr in Farchant. Die Linie 5 fährt um 19:54 Uhr das letzte Mal von Farchant. Den eingeschränkten Fahrplan finden Sie auf unserer Internetseite www.gw-gap.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.Nr.:08821/753-6323 zur Verfügung. |
nach oben |
19.03.2020 Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen bis auf Weiteres geschlossenZum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter im Zuge der Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 („Corona Virus“), schließen die Gemeindewerke
-das Kundenzentrum und die Planauskunft in der Adlerstraße 25
bis auf Weiteres.
Wir sind zu unseren Servicezeiten weiterhin telefonisch erreichbar: Zentrale: T: (08821) 753-0 Fax: (08821) 753-6228 Kundenzentrum: T: (08821) 753-333 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kasse: T: (08821) 753-6218 oder (08821) 753-6458 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Planauskunft: T: (08821) 753-6565 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anschreiben können auch weiterhin per Post oder über den Briefkasten in der Adlerstraße 25 übermittelt werden. In dringenden Fällen können Sie unter o.g. Telefonnummern auch einen Termin vereinbaren. Die zuverlässige Ver- und Entsorgung ist unabhängig davon gewährleistet. Der Störungsdienst ist wie gewohnt unter der Telefon-Nummer (08821) 753-222 erreichbar. |
nach oben |
17.03.2020Unterstützungsleistung für vorübergehend geschlossene Betriebe durch die GemeindewerkeVon den vorübergehenden Schließungen im Rahmen der Corona-Maßnahmen betroffene Betriebe können sich beim Serviceteam der Gemeindewerke unter der Telefon-Nummer (08821) 753-6333 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Wir, die Gemeindewerke, versuchen unsere betroffenen Kunden in einem für uns möglichen Umfang in der aktuellen Situation zu unterstützen, z.B. in Form von ausgesetzten Abschlagszahlungen.
|
12.03.2020 einfach, schnell und bequem – der Online-Antrag für Auskünfte aus dem Leitungskataster der GemeindewerkeWo liegt auf meinem Grund eine Versorgungsleitung? Kann ich bedenkenlos auf meinem Grund graben? Wer Baumaßnahmen plant oder ausführt ist verpflichtet, sich fristgerecht über die Lage von Versorgungsleitungen und weiteren Leitungen im Baubereich informiert zu haben. Hierzu bieten die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen nun seit Anfang 2020 für Ihre Versorgungsnetze (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Abwasser ohne Hausanschluss) den Online-Service, schnell, einfach und bequem aktuelles Planwerk kostenlos online zu beantragen. Privatkunden haben dabei die Möglichkeit, sich kostenlos eine verbindliche Planauskunft aus dem Leitungskataster zur persönlichen Abholung während den Öffnungszeiten der Gemeindewerke vorbereiten zu lassen. Für diese Anfrage ist keine Registrierung notwendig. Den Firmenkunden hingegen bieten die Gemeindewerke die Möglichkeit, nach einmalig erfolgter Registrierung, die gewünschten Planwerke im Downloadbereich des Online-Service entsprechend bereit zu stellen. In beiden Fällen ist jedoch ausdrücklich die Gültigkeit des Planwerks zu berücksichtigen. Pläne sind ab dem Zeitpunkt der persönlichen Planausgabe bzw. der Downloadbereitstellung im Service-Portal nur 4 Wochen lang gültig. Danach werden Sie automatisch aus dem Downloadbereich gelöscht. Sollte sich der Baubeginn über diesen Zeitraum hinweg verzögern, sind erneut aktuelle Planwerke verpflichtend einzuholen. |
nach oben |
05.02.2020 Nachhaltig mit Biogas von A nach B in Garmisch-PartenkirchenDie Gemeindewerke haben die Versorgung der Erdgastankstelle umgestellt. Anstelle von gewöhnlichem Erdgas wird nun aus Naturprodukten bestehendes und nahezu klimaneutral hergestelltes Biogas (sog. Biomethan) vertankt. |
nach oben |
03.02.2020 Landratskandidat zu Besuch bei Gemeindewerke Garmisch-PartenkirchenZu einem interessanten Austausch, in den Räumen der Gemeindewerke, fanden der Landratskandidat Florian Lempert und der Vorstand der Gemeindewerke Lichtmess zusammen. |
30.01.2020 Zu viel Geduld, zu wenig Akku: Nach 38 Jahren bei der BZB geht Peter Huber in den Ruhestand - Merkur.de |
27.01.2020 Schachtkraftwerk GroßweilBetrieb des revolutionären Schachtkraftwerk Großweil läuft mit einer Turbine an (Merkur Online) |
nach oben |
23.01.2020 25-jähriges Jubiläum und Verabschiedungen bei den Gemeindewerken Garmisch-PartenkirchenIm Rahmen einer kleinen Feierlichkeit würdigten Vorstand Lichtmeß, Personalleiter Andreas Fieger und Personalrat Christoph Quaschny das 25-jährige Dienstjubiläum von Christoph Gräf (Olympia-Eisportzentrum) und Stefan Jahnig (Verkehrsbetrieb). h.v.l: Lichtmeß, Quaschny, Jahnig, Gräf, Fieger |
nach oben |
18.12.2019 “Oberland Erklärung - Penzberg 2019”Erneuerbare Energien - Rückgrat für Klimaschutz im Oberland
Nüchterne BilanzDie aktuellen Ergebnisse der Energie- und CO2-Bilanz für das Oberland sowie die Kernaussagen des Forschungsprojekts INOLA zeigen, dass unter aktuellen Rahmenbedingungen das Ziel das Oberland bis zum Jahr 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen nicht erreichbar ist. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, ist es notwendig die Energieversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu gestalten.
|
nach oben |
25.11.2020 Ortsbuskunden fahren im Advent billiger - Merkur Online |
nach oben |
24.10.2019 Ökostrom für die St. Irmengard-SchulenDie St. Irmengard-Schulen haben nun komplett auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt. Durch den Einsatz von Wasserkraftstrom aus der Region werden in den nächsten 3 Jahren 246 Tonnen Kohlendioxid klimawirksam vermieden. Zum klimafreundlichen Strom gratulieren Vorstand Lichtmeß und Frau Straub vom Vertrieb der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, die ganz umweltschonend mit dem Biogasauto angereist sind. Das Umweltteam, das aus je 2 Schülerinnen aus jeder Jahrgangsstufe besteht, freut sich über die umweltschonende Stromerzeugung und nimmt das Ökozertifikat gerne entgegen. Der Schulleiter des Gymnasiums Otmar Würl betonte „unsere Schüler verlangen zu Recht von uns mehr für den Klimaschutz zu tun. Das hier ist jetzt praktizierter Umweltschutz mit großer Wirkung.“
|
nach oben |
14.10.2019 Boden verlegen, pinseln, trainieren: Wie aus einer Eis- eine Sporthalle wird - Merkur.de |
nach oben |
25.09.2019Mit Schwung ins Berufsleben
|
nach oben |
26.08.2019 Gemeindewerke gratulieren zur erfolgreichen AusbildungNach einer lehrreichen Zeit bei den Gemeindewerken Garmisch-Partenkirchen absolvierte Christian Gamm seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Foto: (von links): Günther Rösch, Christian Gamm, Anton Wackerle |
nach oben |
01.08.2019 1. Zunehmende Verunreinigungen am Eibsee im Bereich des WasserschutzgebietesDas Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen, die Gemeinden Grainau, Garmisch-Partenkirchen, Farchant und die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen möchten die Bevölkerung für das Verhalten in Wasserschutzgebieten insbesondere am nordöstlichen Ufer des Eibsees sensibilisieren: |
nach oben |
10.04.2019 Änderung der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, KUnach Inkrafttreten der VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100 und VDE-AR-N 4105 zum 26.04.2019, haben sich die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden, geändert. Diese Änderungen waren Anlass für die Überarbeitung der Technischen Anschlussbedingungen. Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen ändern zum 01.05.2019 die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss von Anlagen an ihr Niederspannungsnetz. Die neuen Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2019), gem. des vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – BDEW herausgegebenen Musterwortlautes, sind ohne Übergangsfrist ab dem 01.05.2019 gültig. |
nach oben |
28.01.2019 25-jähriges und 40-jähriges Dienstjubiläum bei den Gemeindewerken Garmisch-PartenkirchenIm Rahmen einer kleinen Feierlichkeit würdigten Vorstand Lichtmeß, Personalleiter Andreas Fieger und Personalrat Christoph Quaschny das 25-jährige Dienstjubiläum von Hubert Witting (Abfallwirtschaft) sowie das 40-jährige Dienstjubiläum von Karl Eitzenberger (Rechnungswesen), Martin Jocher (Stromversorgung) und Andreas Maurer sen. (Verkehrsbetrieb). Bild: |
nach oben |
12.12.2018Freieisfläche zum Publikumslauf öffnet wieder und die Eisstocksaison im Olympia-Eissport-Zentrum beginnt!
Ab Samstag, den 15. Dezember ist die Freieisfläche des Olympia-Eissport-Zentrums Garmisch-Partenkirchen wieder geöffnet. Schlittschuhbegeisterte können auf der Freieisfläche Montag bis Freitag von 14:00 – 17:00 Uhr und an Wochenenden, Feiertagen und Ferien von 12:00 – 17:00 Uhr ihre Runden drehen. Ab Samstag, den 22. Dezember ist die Eisstockfläche für die Eisstockschützen wieder geöffnet. Die Rahmenzeiten sind täglich von 12:30 – 14:30 Uhr, 14:45 – 16:45 Uhr, 17:00 – 19:00 Uhr und 19:15 Uhr – 21:15 Uhr, samstags und sonntags zusätzlich von 10:15 – 12:15 Uhr. Gerne können Sie auch Eisstockbahnen unter der Telefon-Nummer 08821/753-6294 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reservieren. |
nach oben |
12.12.2018Gemeindewerke technisch und organisatorisch bayernweit unter den Top 10 im Abwasserbereich
DWA-Landesverbandsvorsitzender Bayern Prof. Dr. Wolfgang Günthert überreicht Qualitätssiegel Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) in der Sparte Abwasser für ein einwandfreies Management. Deutschlandweit stellen sich nur wenige Abwasserbetriebe freiwillig den derzeit in Deutschland höchst möglichen Sicherheits- und Qualitätstest. In Bayern erhielten bislang nur 10, Deutschlandweit nur 109 Unternehmen das TSM-Qualitätssiegel im Bereich Abwasser. Trotz des enormen Ressourcenaufwands zur Vorbereitung und Durchführung der TSM-Zertifikatsprüfung, die rund 270 Fragen zur Organisation der Arbeitssicherheit von technischen und betrieblichen Abläufen, zum technischen Personal sowie zu den Anlagen enthält, haben sich die Gemeindewerke sehr erfolgreich der Prüfung gestellt. Das TSM-Qualitätssiegel bescheinigt dem Kommunalunternehmen nun eine sichere, wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung auf höchstem Niveau. Rund ein Jahr Vorbereitung war notwendig, um sich schließlich im Juli 2018 der zweitägigen, freiwilligen Überprüfung durch ein unabhängiges DWA-Expertenteam stellen zu können. Geprüft wurden die Fachkompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die organisatorischen Strukturen des Unternehmens. Zudem kontrollierten die DWA-Experten den technischen Zustand der Anlagen, das Störungsmanagement und die Beachtung der Sicherheitsbestimmungen. Die Mühen haben sich schließlich gelohnt. Am 19.10.2018 überreichte der Landesverbandsvorsitzenden des DWA-Landesverbands Bayern Herr Prof. Dr. Wolfgang Günthert während einer internen Überreichungszeremonie in Garmisch-Partenkirchen den Gemeindewerken das Qualitätssiegel Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) in der Sparte Abwasser. Für Vorstand Lichtmeß stand die Durchführung aufgrund der Chancen, die eine solche Prüfung insbesondere im Bereich des unternehmensweiten Wissen- und Expertisentransfers mit sich bringt, nie in Frage: „Es gibt nie den richtigen Zeitpunkt, um eine umfangreiche TSM-Prüfung zu stemmen. Man muss einfach die Entscheidung treffen, jetzt packen wir es an und es dann konsequent durchziehen.“ Auch die Mitwirkenden ziehen trotz des Aufwandes ein positives Resümee. Zum einen konnten Sie von den Erfahrungen der bereits ebenfalls TSM-zertifizierten Unternehmensparten Gas, Wasser und Fernwärme profitieren, was zum anderen zu einer gegenseitigen fachlichen Befruchtung führte und neue Impulse für die eigene Arbeit mit sich brachte. Davon zeigte sich auch Prof. Dr. Günthert beeindruckt „Umso mehr freut es mich, dass die Initiative vom Vorstand direkt kam und der Prozess gleichermaßen von oben und unten gelebt wird. Dies ist in den wenigsten Fällen eine Selbstverständlichkeit.“ |
nach oben |
13.09.2018Mit Schwung ins Berufsleben
|
nach oben |
Umbau Gemeindewerke, neue ÖffnungszeitenWegen des Umbaus im Verwaltungsgebäude ist das Kundencenter der Gemeindewerke inzwischen in die blauen Container vor dem Hauptgebäude umgezogen. |
nach oben |
25.04.2018Einführung Taktfahrplan im ÖPNV ab 01.05.2018Ab dem 1. Mai wird es eine Neuerung für den öffentlichen Personennahverkehr in Garmisch-Partenkirchen geben: die Umstellung auf einen Taktfahrplan. Das bedeutet u.a.
Die Schwierigkeit lag in den örtlichen Verhältnissen: die Rundenzeiten, die sich für die Busse ergeben, sind nur schwer zu vertakten. „Deshalb“, so Winter, „haben meine Vorgänger vor ca. 30 Jahren den Taktfahrplan aufgegeben, den es damals bereits gab. Für den Ortsbus wurde es seither nicht einfacher - allein in den letzten drei Jahren hat das Verkehrsaufkommen noch einmal deutlich zugenommen und uns ständige Verspätungen beschert.“ Um diese aufzufangen mussten die Rundenzeiten verlängert werden, was die Kosten nach oben treibt. Deshalb und wegen der tariflichen Gehaltssteigerungen werden zeitgleich – erstmals seit drei Jahren – die Fahrpreise angehoben, im Mittel um ca. 18%. Die zusätzlichen Kosten für das verbesserte Angebot habe man hingegen nicht eingepreist, so Winter: diese hofft er durch steigende Fahrgastzahlen zu kompensieren. Zumal der Ortsbus auch durch die Digitalisierungsmaßnahmen der letzten zwei Jahre attraktiver geworden sei. „Das hat kaum ein Verkehrsbetrieb unserer Größe vorzuweisen. Mit dem Smartphone kann man inzwischen in Echtzeit sehen, wann wo welcher Bus kommt, Man kann sich vom eigenen Standort aus die nächsten Haltestellen anzeigen lassen und komplette Reiseverbindungen planen – auch überregional, weil u.a. die Bahn, der RVO und der Münchner Verkehrsverbund abrufbar sind. An allen Haltestellen und im neuen Fahrplanheft werden Informationen verfügbar sein, wie das funktioniert: nämlich über das Internet (www.bayernfahrplan.de) oder – am bequemsten – über die kostenlose „Bayernfahrplan“-App.“ Alle Informationen zum neuen Fahrplan sowie eine aktuelle Preisübersicht finden Sie auf der Internetseite der Gemeindewerke unter: https://www.gw-gap.de/ortsbus |
nach oben |
14.02.2018AktivArena am Kolben läuft jetzt mit Ökostrom von den Gemeindewerken Garmisch-Partenkirchen
Skifahren, Wandern, Klettern, Rodeln, Biken - beim Kolbensattel steht die Natur rund um die Ammergauer Alpen im Vordergrund. Damit diese weiterhin erhalten bleibt, werden die Anlagen rund um die AktivArena am Kolben ab sofort von den Gemeindewerken Garmisch-Partenkirchen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. „Durch den Einsatz von Wasserkraftstrom vermeidet die AktivArena pro Jahr 328 Tonnen CO2“, berichtet Wodan Lichtmeß, Vorstand der Gemeindewerke, der auf der Bergstation der Kolbensattelbahn gemeinsam mit Regina Straub das Ökostromzertifikat an Klement Fend, Geschäftsführer der AktivArena am Kolben GmbH & Co. KG, überreichte. „Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, ein umweltfreundlicher und vor allem regional ausgerichteter Betrieb zu sein“, so Fend. |
nach oben |
03.01.201825-jähriges und 40-jähriges Dienstjubiläum bei den Gemeindewerken Garmisch-Partenkirchen
Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit würdigten Vorstand Lichtmeß, Personalleiter Andreas Fieger und Personalrat Andreas Maurer das 25-jährige Dienstjubiläum von Hans Rößner (Abfallwirtschaft) und Markus Bohlke (Olympia Eissport Zentrum), sowie das 40-jährige Dienstjubiläum von David Leitenbauer (Stromversorgung).
|
nach oben |
29.03.2017 Neue Berglok für die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) |
nach oben |
24.02.2017Warnung vor Werbeanrufen
Anonyme Anrufer, die sich offenbar als Mitarbeiter der Gemeindewerke ausgeben, belästigen derzeit wieder einmal Bürger mit penetranten Werbeanrufen. Mit falschen Angaben wird versucht, die Betreffenden zur Herausgabe ihrer Zählernummer und dergleichen zu bewegen. Die Gemeindewerke weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie mit diesen Aktionen nichts zu tun haben. Den Gemeindewerken sind die Zählernummern ihrer Kunden bekannt! Diese Anrufe werden allem Anschein nach in betrügerischer Absicht geführt. Den betroffenen Bürgern wird empfohlen, diese Telefonate schnellstmöglich zu beenden und keine Zählernummern oder dergleichen herauszugeben. |
nach oben |
03.11.2016 |
nach oben |
24.10.2016
|
nach oben |
04.10.2016 Laber Bergbahn läuft mit Ökostrom Bei der Laber Bergbahn in Oberammergau ist nicht nur der traumhafte Blick in die Berge „grün“, sondern auch der Strom. |
nach oben |
22.08.2016Gemeindewerke erfüllen höchst möglichen Standard
Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen arbeiten auf einem hohen Niveau. Das wurde dem Kommunalunternehmen nun durch unabhängige Gutachter bescheinigt. Experten des Energieeffizienzverbandes für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW) überprüften die Gemeindewerke in Bezug auf technische Sicherheit im Bereich Wärmeerzeugung und -verteilung. Die Werke stellen sich freiwillig diesem Test. |
nach oben |
26.04.2016Mit vollem Elan ins Berufsleben
Nach einer lehrreichen Ausbildungszeit beendeten fünf Auszubildende zur Industriekauffrau, sowie ein Auszubildender als Elektroniker für Betriebstechnik im Februar 2016 Ihre Ausbildung.
|
nach oben | |
08.02.2016 40-jähriges / 25-jähriges Dienstjubiläum und Mitarbeiterverabschiedung bei den
|
|
![]() |
|
hinten von links: Personalleiter Andreas Fieger, Helmut Adler, Thomas Rode, Personalratsvorsitzender Thomas Schellmann, Vorstand Wodan Lichtmeß vorne von links: Hermann Karg, Franz Wackerle, Anton Ostler, Franz Grasegger |
|
nach oben | |
01.09.2015
Mit Schwung ins Berufsleben:
|
|
nach oben | |
24.11.2014 25-jähriges Dienstjubiläum, 40-jähriges Dienstjubiläum und Mitarbeiterverabschiedung
Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit würdigten Vorstand Wodan Lichtmeß, Personalleiter Andreas Fieger und Personalratsvorsitzender Thomas Schellmann das 25-jährige Dienstjubiläum von Hansjörg Sand, Michael Mücke, Anton Gahr, Michael Marx, Christine Mitzscherling, Christoph Müller, Bernhard Staltmair, Bernhard Wörndle und Albert Habersetzer und das 40-jährige Dienstjubiläum von Anton Bader. |
|
![]() |
|
Bild von vorn links: Anton Bader, Josef Grasegger, Anton Urban, Peter Dengg, Martin Bader |
|
nach oben | |
02.05.2014 Kiosk im Olympia-Eissportzentrum als Projekt der AuszubildendenNeue Wege in der kaufmännischen Ausbildung gehen die Gemeindewerke.Nachdem der Kiosk im Olympia-Eissportzentrum neu zu besetzen war, entschied Vorstand Lichtmeß den 5 kaufmännischen Auszubildenden diesen „Echtbetrieb“ als Projekt zu bertragen. Dabei ist auch einkalkuliert, dass die Auszubildenden unternehmerische Fehler machen dürfen. Der Kiosk im Olympia-Eissportzentrum wird also als Azubiprojekt neu gestartet und bringt den künftigen Industriekauffrauen der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen so ie kleine Betriebswirtschaft praktisch näher. Denn der Kiosk soll von den Azubis weitgehend eigenverantwortlich, wie ein eigenes kleines Geschäft, geführt werden. Hierbei lernen die Auszubildenden einfach und übersichtlich verschiedenste Prozesse kennen und müssen den ganzen Bereich der unternehmerischen Führung eines Betriebes abdecken. Hierzu zählen nicht nur die Entscheidung über Angebot und die Preisgestaltung, sondern auch Vorgänge wie Bestellungen, Dienstplangestaltung, Erfolgsrechnung und Jahresabschluss. Auch die Mülltrennung und -entsorgung, Erstellung von Vorratsplänen, Just-in-Time Bestellungen von Waren und die zeitgerechte Kühlung der Getränke muss beachtet werden. Neben einer monetären Zielsetzung (Rentabilität, Liquidität) sind auch nicht-monetäre Ziele wie Arbeitszufriedenheit, Außenwirkung und Umweltschutz zu berücksichtigen. Gefragt sind auch unternehmerische Entscheidungen, gemeinsame Problemlösungsansätze und Teamarbeit. Ab sofort steht der Kiosk für alle Eislaufbegeisterten zu den Publikumslaufzeiten zur Verfügung und verwöhnt seine Gäste mit Kaffee, Tee, Eis, Süsswaren und kleinen Snacks. Tagesaktuelle Informationen – auch zu Änderungen der Eislaufzeiten – erhalten Sie unter T. 08821/753-6291. |
|
![]() |
|
v.l. Sabrina Perrelli, Eirini Efthimiadou, Carolyn Magiera, Auszubildendenbeauftragter Herr Hopf, Elisabeth Hensel, Theresa Perchtold, Vorstand Herr Lichtmeß | |
nach oben | |
18.02.2014 Wasserkraft ist in Bayern beliebt94 Prozent der Bayern befürworten die Nutzung der Wasserkraft und 85 Prozent hätten nichts gegen den Bau eines neuen Wasserkraftwerkes in ihrer Nachbarschaft, was eine aktuelle Umfrage der Universität Düsseldorf ergab. Damit ist die Wasserkraft in Bayern die Energie-Erzeugungsmethode mit der höchsten Akzeptanz. |
|
nach oben | |
28.01.2014 Neues BHKW der Gemeindewerke im Olympiaeissportzentrum nach acht monatiger Bauzeit ist seit einigen Tagen die Inbetriebsetzungsphase am neu errichteten Blockheizkraftwerk (BHKW) am Olympiaeissportzentrum in vollem Gange. Bürgermeister Thomas Schmid und Werkdirektor Lichtmeß mit Technischem Bereichsleiter Rösch und Abteilungsleiter Buchwieser informierten sich über das Voranschreiten der Arbeiten. Ein BHKW ist eine Kraftwärmekopplungsanlage, die effizient Strom und Wärme unter dem Einsatz von Erdgas/Biomethan produziert. Mit der vom BHKW abgegebenen thermischen Leistung von etwas über 2 Megawatt, wird das Alpspitzwellenbad und das Olympiaeisportzentrum beheizt. Die über den Bedarf der beiden Groß-Verbraucher hinausgehende produzierte Heizenergie fließt ins Fernwärmenetz. Zusätzlich versorgt das Modul mit seiner elektrischen Leistung (von ebenfalls 2 Megawatt) immerhin jährlich 3000 Durchschnitts-Haushalte im Netz der Gemeindewerke zuverlässig mit Strom. |
![]() |
nach oben | |
Juni 2012![]() |
Rathaus schliesst an Fernwärme an
1. Vorstand der Gemeindewerke und
1. Bürgermeister besichtigen Bauarbeiten |
nach oben | |
![]() |
Stromerzeugung mittels Biogasanlage |
nach oben | |
Stromnetzbetreiberwechsel am Kreuzeck | unsere Solaranlagen |
|
nach oben | |
![]() |
Gebiet Wildenau / Vordergraseck wird an Wasser & Kanal angeschlossen Hausberggebiet und Kochelbergsiedlung an Wasser & Kanal angeschlossen |
nach oben | |
![]() |
Nah- & Fernwärme |
nach oben |