Aktuelle Veröffentlichungen

 

04.09.2023

Mit Schwung ins Berufsleben
Gemeindewerke begrüßen neue Auszubildende

Am 1. September 2023 starteten bei den Gemeindewerken fünf Auszubildende ihren Berufsweg zum Elektroniker für Betriebstechnik sowie zur/ zum Industriekauffrau/ -mann.

Das Unternehmen setzt damit sein Engagement in der beruflichen Ausbildung fort und bietet jungen Leuten die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung in einer sicheren Zukunftsbranche im Dienst der Allgemeinheit.

230904-mit-schwung-ins-berufsleben.jpg

erste Reihe v. links: Auszubildende Franziska Stifter (Industriekauffrau), Auszubildender Tobias Rauch (Elektroniker für Betriebstechnik), 1. Stellv. des Vorstands Dr. Sabine Wagner
zweite Reihe v. links: Auszubildender Riyad Alghadban Anza (Industriekaufmann), Wolfi Lichtmeß (Elektroniker für Betriebstechnik), Mehmet Kocagöbek (Elektroniker für Betriebstechnik), Ausbilder der Stromversorgung Josef Streitel, Ausbilder der Industriekaufleute Andreas Fieger.

25.08.2023

Im Olympia-Eissport-Zentrum beginnt die Eissaison!

Ab Freitag, den 01.09.2023 ist das Olympia-Eissport-Zentrum (Halle I) in Garmisch-Partenkirchen wieder für den Trainings - und Spielbetrieb geöffnet.

Der Publikumslauf beginnt voraussichtlich mit Öffnung der Halle ll Ende Oktober.

Tagesaktuelle Informationen über freie Nutzungszeiten und Patchzeiten für Eiskunstläufer erhalten Sie im Internet unter www.gw-gap.de/eissport-zentrum, per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch bei der Stadionverwaltung unter 08821 / 753 – 6294.

09.08.2023

Verschiebung der Müllabfuhr wegen des Feiertages Mariä Himmelfahrt (15.08.2023)

Wegen des Feiertages am 15. August 2023 (Mariä Himmelfahrt) verschieben sich die Termine der Müllabfuhr der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen.

Die Leerung der Restmüll-, Bio- und Altpapierbehälter entfällt am Dienstag, den 15. August 2023. Die Abfuhr verschiebt sich dadurch ab Dienstag um jeweils einen Tag nach hinten.
Die Abfuhr endet damit am Samstag, den 19.August 2023.

Diese Terminänderungen sind im Abfallkalender der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen bereits berücksichtigt und zusätzlich im Internet unter www.gw-gap.de abrufbar.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 08821/753-6330.

01.08.2023

Gewerkschaft der Polizei bedankt sich bei den Gemeindewerken

Schon über ein Jahr ist vergangen, dass in Elmau der G7-Gipfel stattfand. Die positiven Eindrücke eines außergewöhnlichen Einsatzes im Markt und der Region sind vielen Einsatzkräften immer noch präsent. Am Mittwoch, den 19.07.2023 überreichten nun der stellv. GdP-Landesvorsitzende Hr. Pfeil und der GdP- Organisationsleiter Hr. Baschek der technischen Leiterin Fr. Dr. Wagner eine G7-Einsatz-Collage, um DANKE an alle Beschäftigten der Gemeindewerke für den freundlichen Empfang, die kollegiale Unterstützung und Nutzung zentraler Freizeit-Einrichtungen (z.B. das Alpspitz-Wellenbad) im Rahmen des GdP-Freizeitplaner zu sagen.

Bild: stellv. GdP-Landesvorsitzender Hr. Pfeil bei der Überreichung der G7-Einsatz-Collage an die techn. Leiterin Fr. Dr. Wagner.

27.07.2023

Ortsbus – Neuer Fahrplan ab 03.08.2023

Aufgrund des anhaltenden Personalengpasses müssen die Gemeindewerke ihren Fahrplan ab Donnerstag, den 03.08.23 entsprechend anpassen. Die bekannten Frühbusse verkehren weiterhin.

Die neuen Fahrpläne sind ab 31.07.23 im Ortsbus, bei den Gemeindewerken in der Adlerstraße 25, sowie im Internet unter www.gw-gap.de/ortsbus erhältlich.

05.07.2023

Die Gemeindewerke haben am Donnerstag, den 20.07.2023, geschlossen

Am Donnerstag, den 20.07.2023, bleiben die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen aufgrund einer internen Veranstaltung ganztätig geschlossen.

Bei technischen Störungen erreichen Sie unseren Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer: 08821/753-222.

05.07.2023

Problemmüllsammlung 07.07.2023 in Burgrain

Am 07.07.2023 findet wieder eine Sammlung des Problemmülls in Ga.-Pa., unter anderem auch in Burgrain im Kirchweg vor Hsnr. 4, statt. Die Sammlung in Burgrain konnte in den letzten 2 Jahren (6 Sammlungen) aufgrund der Missachtung des dafür aufgestellten Parkverbots nicht durchgeführt werden. Leider wurden dennoch Fahrzeuge dort abgestellt. Deshalb musste die Sammlung immer kurzfristig zu den Gemeindewerken in der Adlerstraße 25 verlegt werden.
Die Gemeindewerke Ga.-Pa. bitten die für kommenden Freitag abgesperrte Fläche freizuhalten und nicht dort zu parken.
Sollte es dieses Mal wieder nicht möglich sein die Sammlung durchzuführen, bleibt uns aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen, nichts Anderes übrig als alle zukünftigen Sammlungen freitags nur noch in der Adlerstraße durchzu-führen. Die Sammlung samstags am Eisstadion bleibt davon unberührt.

 

03.07.2023

Ortsbus – vereinzelte Busausfälle

Aufgrund von Personalengpässen kommt es ab Dienstag, den 04.07.23 bis auf weiteres auf der Linie 2 zu einzelnen Busausfällen.
Die Beeinträchtigung auf der Linie 4 und 5 von montags bis freitags bleibt bis auf weiteres bestehen.

Bitte beachten sie die abgeänderten Fahrpläne - einsehbar an den betroffenen Bushaltestellen sowie im Internet www.gw-gap.de/ortsbus.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel.: 08821/753-6323 zur Verfügung.

 

29.06.2023

Ortsbus – vereinzelte Busausfälle

Aufgrund von weiter fortschreitenden Personalengpässen kommt es am Wochenende von Samstag 01.07.23 bis Sonntag 02.07.2023 auf der Linie 2 zu einzelnen Busausfällen.
Die Beeinträchtigung auf der Linie 4 und 5 von montags bis freitags bleibt bis auf weiteres bestehen.

Bitte beachten sie die abgeänderten Fahrpläne - einsehbar an den betroffenen Bushaltestellen sowie im Internet www.gw-gap.de/ortsbus.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel.: 08821/753-6323 zur Verfügung.

 

28.06.2023

Ortsbus – vereinzelte Busausfälle

Aufgrund von Personalengpässen kommt es am Wochenende von Samstag 01.07.23 bis Sonntag 02.07.2023 auf der Linie 2 zu einzelnen Busausfällen.
Die Beeinträchtigung auf der Linie 4 und 5 von montags bis freitags bleibt bis auf weiteres bestehen.

Bitte beachten sie die abgeänderten Fahrpläne - einsehbar an den betroffenen Bushaltestellen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel.: 08821/753-6323 zur Verfügung.

 

20.06.2023

Ortsbus – vereinzelte Busausfälle

Aufgrund von Personalengpässen kommt es voraussichtlich die nächsten Tage auf den Linien 4 und 5 zu einzelnen Busausfällen.

Bitte beachten sie die abgeänderten Fahrpläne - einsehbar an den betroffenen Bushaltestellen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel.: 08821/753-6323 zur Verfügung.

 

26.05.2023

Die wöchentliche Leerung der Biomülltonnen im Marktgebiet Garmisch-Partenkirchen über die Sommermonate wird nicht durchgeführt

Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen teilen mit, dass, wie bereits im aktuellen Abfallkalender ersichtlich, die zusätzliche wöchentliche Leerung der Biomülltonnen im Markt Garmisch-Partenkirchen über die Sommermonate nicht durchgeführt wird.
Der 2-wöchentliche Leerrhythmus wird, wie im übrigen Landkreis, ganzjährig beibehalten.

Der Grund hierfür ist, dass bei der wöchentlichen Zusatzleerung die Biotonnen überwiegend mit langem Grasschnitt, Strauchwerk, etc. befüllt werden, was dem Anlagenbetrieb der Bioabfallverwertungsanlage immens schadet. Es sind dadurch massive Verstopfungen und Verschleiß der Leitungen, Maschinen und Pumpen zu beklagen. Grundsätzlich nicht erwünscht sind, z. B. langer Grasschnitt, Eierschalen und kompostierbare Bioplastiktüten (die Verweildauer ist zu kurz um diese zu zersetzen).

Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen bitten daher um Verständnis, dass die Biotonnen ab 2023 in den Sommermonaten nicht mehr wöchentlich geleert werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 08821/753-6330.

 

16.05.23

Kindergarten zu Besuch im Heizkraftwerk

Garmisch-Partenkirchen (eb)-

Vor Kurzem haben die Kinder vom Kindergarten St. Martin aus Garmisch was Tolles erlebt!
Sie durften mit Ihren Betreuerinnen das Heizkraftwerk der Gemeindewerke in der Adlerstrasse, in dem die Fernwärme und Strom für ca. 200 Gebäude im Markt erzeugt wird, besichtigen.
Grosse Motoren, viele Rohre und zwei grosse Pufferspeicher, die wie Kaffeekannen funktionieren, konnten die kleinen Entdecker bestaunen.
Der Abteilungsleiter Fernwärme Anton Ostler und Michael Still haben alles erklärt, viele Fragen von den Kindern beantwortet und begeistern können. Auch Frau Dr. Wagner, die Stellvertreterin des Vorstandes hat kurz bei der Besichtigung vorbei geschaut.
Nach so viel Informationen kommt eine Stärkung in Form von Gummibärchen gerade recht.

v.l. Christina Hausner, Conny Dämmrich, Michael Still, Dr. Sabine Wagner, Sophie Wagner, Anton Ostler, Steffi Kruppa, Christine Breitenbach

 

04.05.23

Ortsbus – Umleitung Baustelle Von-Brug-Straße

Wegen Bauarbeiten in der Von-Brug-Straße kann in der Zeit von Montag, den  08.05.2023 bis voraussichtlich Sonntag, den 16.07.2023 die Haltestelle „Michael-Ende-Kurpark“ beidseitig nicht bedient werden. Bitte nutzen Sie in Richtung Bahnhof die Ersatzhaltestelle in der Chamonixstraße (vor der Bahnbrücke) bzw. in Richtung Marienplatz die Ersatzhaltestelle vor dem Hotel Roter Hahn in der Enzianstraße.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel: 08821/753-6323 zur Verfügung.

 

17.04.2023

Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen ehren und verabschieden ihre langjährigen Mitarbeiter

 

Garmisch-Partenkirchen (eb)-

Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit würdigten Vorstand Lichtmeß, Personalleiter Franz Grabo und Personalratsvorsitzender Thomas Glatt das

25-jährige Dienstjubiläum von Matthias Grasegger (Gas- und Wasserversorgung) und verabschiedeten Claudia Hanke und Herbert Albrecht (beide Alpspitz-Wellenbad) nach langjährig geleisteter Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand.

v. l.: Claudia Hanke, Herbert Albrecht, Thomas Glatt, Matthias Grasegger

h. l.: Franz Grabo, Wodan Lichtmeß

 

13.04.23

Ortsbus – Busausfall Linie 2

Krankheitsbedingt entfällt auf der Linie 2 von Freitag, den 14.04.23 bis einschl. Montag, den 17.04.23 jeweils in der Zeit von 9:20 Uhr bis 19:20 Uhr ein Bus.
Bitte beachten Sie die Beschilderung an den Haltestellen.
Die abgeänderten Fahrpläne finden Sie hier.
Die Schulbusse sind von dem Ausfall nicht betroffen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.-Nr.: 08821/753-6323 zur Verfügung.

 

05.04.23

Saisonende im Olympia-Eissport-Zentrum

Die Halle I im Olympia-Eissport-Zentrum ist seit dem 03.04.2023 in der Sommerpause und wird voraussichtlich ab 01.09.2023 wieder in die neue Saison starten.

Die weiteren Öffnungszeiten, tagesaktuelle Informationen über freie Nutzungszeiten sowie Veranstaltungstermine finden Sie auf unserer Homepage www.gw-gap.de. Auskunft bekommen Sie ebenfalls telefonisch unter der Nummer 08821 / 753 – 6294 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

05.04.23

Gemeindewerke gratulieren zur erfolgreichen Ausbildung

Nach einer lehrreichen Zeit absolvierten Christoph Schneider, Pascal Pöckl und Peter Greisinger erfolgreich Ihre Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei den Gemeindewerken Garmisch-Partenkirchen und wurden sogleich bei der Generalsanierung des Alpspitz-Wellenbad eingesetzt.

Zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung gratulieren der Vorstand Wodan Lichtmeß, die technische Leiterin Dr. Sabine Wagner sowie der Ausbildungsmeister Josef Streitel und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit bei den Gemeindewerken.

 v. l.: Christoph Schneider, Pascal Pöckl, Peter Greisinger

h. l.: Dr. Sabine Wagner, Wodan Lichtmeß, Josef Streitel

 

22.03.23

Öffnungszeiten der Grüngutannahme aus privaten Haushalten in der Bioabfallverwertungsanlage Garmisch-Partenkirchen ab 28.03.2023

Ab dem 28.03.2023 erfolgt die kostenlose Grüngutannahme an der Bioabfallverwertungsanlage in den Loisachauen (Einfahrt bei der Kläranlage)
wieder am Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr.
    
Diese Termine können auch dem Abfallkalender der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen entnommen werden, und sind zusätzlich im Internet unter www.gw-gap.de abrufbar.
    
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 08821/753-6330.

 

16.03.23

Das Alpspitz-Wellenbad verabschiedet sich bis auf ein Wiedersehen in 2025

„Der Letzte macht das Licht aus“ hieß es am Dienstag, den 28.02.2023 nachdem die Schulklasse 10b des Werdenfels Gymnasiums mit Ihrem Sportlehrer Hr. Wolf, der TSVP, die Eibsee-Nixen, sowie Mitarbeiter der Gemeindewerke ihr letztes Mal im alten Bad in vollen Zügen genießen konnten. Die Ära des Alpspitz-Wellenbades, welche mit der Eröffnung im Jahr 1975 begann, pausiert seitdem für die nun anstehende Generalsanierung des Bades. Die Gemeindewerke bedanken sich bei allen Gästen, Badliebhabern, Schulen und Vereinen für Ihre bisherige Treue und freuen sich auf ein Wiedersehen zum 50-jährigen Jubiläum des Bades in 2025.    
Das Alpspitz-Wellenbad wurde am Sonntag, den 30.11.1975 mit den „Nixen“ des Turnvereins Partenkirchen am „Tag der offenen Tür“ eröffnet und galt mit seiner Wasserfläche von rund 2.200 m² als richtungsweisend für die Badebranche. Rund 20 Mio. DM investierte der Markt damals in den Neubau. Dieser verfügte bereits über die bis zuletzt auch heute noch vorhandenen Attraktionen für Jung und Alt: das Wellenbecken inkl. Wellenanlage und die innenliegende Sprungturmanlage, das Lehrschwimmbecken und das Mutter-Kind-Becken, das Warmwasser-Bewegungsbecken mit Massagedüsen sowie das Warmwasser-Freibecken mit Schwimmkanal. Zudem gab es damals einen Nachtclub im „Untergeschoss“, dessen Attraktion ein Blick durch Panzerglasscheiben direkt in das Sprungbecken war, ein großzügiger Restaurant-Bereich sowie ein Solarium. Im Jahr 2001 erfolgte dann die Erweiterung und Umverlegung der Sauna in das Obergeschoss des Bades. Eine 92 m lange Familien- und eine 9 m hohe Freefall-Rutsche kamen im Jahr 2007 als weitere Badattraktionen hinzu. Weiter wurden die Duschen sowie das Freibecken in den letzten 15 Jahren saniert.
Nichtsdestotrotz ist das Bad in die Jahre gekommen und muss generalisiert werden, um nicht nur für die Gäste im Ort, sondern vor allem für die heimische Bevölkerung und die Region ein Badeerlebnis zu moderaten Preisen weiterhin ermöglichen zu können. Der „Kohlebunker“, wie das Bad in den Jahren der Erbauung genannt wurde, bleibt in seinen Grundzügen und Attraktionen erhalten. Bereits im November vergangenen Jahres wurden zum Teil mit den notwendigen Rückbauarbeiten begonnen. Nun nimmt das Vorhaben richtig Fahrt auf. Bis voraussichtlich 2025 bleibt das Alpspitz-Wellenbad in Garmisch-Partenkirchen deshalb geschlossen.
    
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.gw-gap.de

letzte Schulklasse:

Eibseenixen