Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Symbol

 
allgemein baustelle euro olympia eissport zentrum alpspitz wellenbad verkehrsbetrieb
Allgemein Wir bauen für Sie SEPA Olympia
Eissportzentrum
Alpspitz-Wellenbad Verkehrsbetrieb
strom erdgas fernwärme wasser abwasser müll
Strom Gas Fernwärme Wasser Abwasser Abfallwirtschaft
 
   

Allgemein

 

Nähere Information unter Telefon: 08821/753-0

oder e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
   

Jahresablesung 2022

    

Am 21. November 2022 beginnt in Garmisch-Partenkirchen die jährliche Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler. Für die Ablesung ist ein Zeitraum von zwei Wochen veranschlagt. Gerne können Sie uns auch Ihre Zählerstände, per Telefon oder Mail melden. Telefon 08821/753-0 oder an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Um einen reibungslosen Ablauf der Aktion zu gewährleisten, bitten die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen die Hauseigentümer, Hausverwalter und Mieter, dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler(-räume) ungehindert zugänglich sind. Alle eingesetzten Ableser weisen sich selbstverständlich unaufgefordert aus.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum unter der Telefon-Nummer (08821) 753-333.

  
 
nach oben  

21.05.2021

Das Warmfreibecken im Alpspitz-Wellenbad wieder geöffnet!

Ab heute (Samstag den 22.05.2021) beginnt die Badesaison im Alpspitzwellenbad. 

Das 28 ° warme 50-Meter-Freibecken im Alpspitzwellenbad ist bis auf weiteres täglich von 10-18 Uhr geöffnet.

Die Duschen im Innenbereich stehen den Besuchern zu Verfügung, das Hallenbad und die Sauna sowie der Kinderbereich bleiben noch geschlossen.

Der Start in die neue Badesaison ist aufgrund der Corona-Pandemie leider noch mit einigen neuen Regelungen verbunden. Zutritt erhalten nur vollständig geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen. Es wurde hierzu ein Schutz- und Hygienekonzept für das Bad erstellt, dass auf der Internetseite der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen (https://www.gw-gap.de/alpspitz-wellenbad) eingesehen werden kann. Alle Besucher müssen sich beim Eintritt mit registrieren. Formulare können Sie ebenfalls im Vorfeld auf unserer Internetseite ausdrucken (https://www.gw-gap.de/alpspitz-wellenbad) .

Die Daten werden nicht automatisch weitergeleitet, und nach 4 Wochen vernichtet.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gw-gap.de,  per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08821 / 753 – 6312.

 
nach oben  

11.03.2021

Vorsicht vor Telefonbetrügern

Derzeit kommt es vermehrt zu Werbeanrufen, bei welchen sich die Anrufer als vermeintliche Dienstleister der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen ausgeben, um sensible Kundendaten zu erfragen. Diese Anrufe werden ohne Kenntnis oder Beteiligung der Gemeindewerke und allem Anschein nach in betrügerischer Absicht durchgeführt. Betroffenen wird empfohlen, diese Telefonate schnellstmöglich zu beenden und keine Zählernummern herauszugeben. Andernfalls droht ein ungewollter Vertragsabschluss mit dubiosen Energieversorgern zu ungünstigen Konditionen.

Entsprechende Vertragsabschlüsse können innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen werden. Betroffene können sich gern an die Gemeindewerke wenden.

Abschließender Hinweis: Die Telefonbetrüger beziehen sich bevorzugt auf die Gemeindewerke, da diese als offizieller Grundversorger die meisten Kunden in Garmisch-Partenkirchen beliefern.

 

nach oben

 

03.11.2022

Erdung von elektrischen Anlagen über öffentliche metallene Wasserleitungen

Die Sicherheit der elektrischen Anlage Ihres Hauses wird möglicherweise durch eine Erdung über das öffentliche Wasserrohrnetz erreicht.

Nach den geltenden VDE-Bestimmungen ist es seit dem 01.10.1990 nicht mehr zulässig, das Wasserrohrnetz für die Erdung zu benutzen (dies gilt auch für Bestandsanlagen). Zwei wichtige VDE-Bestimmungen für das Errichten einer Erdungsanlage sind die DIN VDE 0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag und die DIN VDE 0100-540 Erdung, Schutzleiter, Potenzial-ausgleichsleiter.

Im Zuge der Erneuerung/ Auswechslung/ Reparatur der Wasserleitungen werden die bestehenden Hausanschlussleitungen aus Metall durch Leitungen aus Kunststoff ersetzt. Bei Rohrschäden werden Rohrstücke aus Kunststoff bzw. Kupplungen mit Gummidichtungen eingesetzt. Kunststoff leitet den Strom nicht.

Damit verliert das öffentliche Wasserrohrnetz seine Funktion als Erder. Bei Anlagen, in den das Wasserrohrnetz noch als Erder, Erdungsleiter oder Blitzschutzerder verwendet wird, sind daher ggf. Maßnahmen an der Elektroinstallation erforderlich. Nach den einschlägigen Bestimmungen ist für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung der Anschlussnehmer (in der Regel der Eigentümer) verantwortlich.

Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass Sie aus Sicherheitsgründen die Elektroinstallation Ihres Hauses von einem eingetragenen Elektroinstallateur überprüfen und ggf. den geänderten Bedingungen anpassen lassen sollten, da ohne ausreichende elektrische Schutzmaßnahmen unter Umständen Lebensgefahr für Hausbewohner und für die mit Wasserleitungsarbeiten beauftragten Handwerkern besteht.

Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass für die Überprüfung und ggf. erforderliche Erneuerungsmaßnahmen anfallende Kosten zu Ihren Lasten gehen, da Sie für die Sicherheit der elektrischen Anlage nach den geltenden gesetzlichen Regelungen selbst verantwortlich sind.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Eintritt etwaiger Personen- oder Sachschäden, die infolge der Nutzung des Wasserrohrnetzes zur Erdung der elektrischen Anlage entstehen, eine Haftung der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen ausgeschlossen ist!

Bei Fragen zur Vorgehensweise zur nachträglichen Erdung oder zu Ihrer Hausinstallation wenden Sie sich bitte an einen Elektroinstallateur Ihres Vertrauens. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Download (PDF)

 
nach oben  

29.03.2017


Warnung vor SPAM-Emails mit Falschinformationen zur Erdgasumstellung (Marktraumstellung L-H-Gas)

Derzeit sind SPAM E-Mails im Umlauf, in denen der Empfänger unter Vortäuschung falscher Tatsachen aufgerufen wird, die Heizungsanlage zu erneuern. Die Behauptung: Durch die in Deutschland geplante Umstellung der Erdgasart (von "L" auf "H"-Gas) werde ein Austausch der Heizungsanlage unausweichlich. Daher sollten die Kunden jetzt die Heizungsanlage austauschen und dabei staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen, die zu einem späteren Zeitpunkt wegfielen. Diese Behauptung ist schlicht falsch und deutet auf den Versuch hin, auf illegalem Weg Kundendaten zu erheben. Welche weiteren Ziele der Absender mit den Falschinformationen verfolgt, ist bisher unbekannt. Wichtig zu wissen ist: In der Regel ist im Rahmen der Erdgasumstellung kein Austausch der Heizungsanlage notwendig.
Fall Sie derartige E-MAILS zur Erdgasumstellung von unbekannten Absendern erhalten, sollten Sie diese auf keinen Fall öffnen.

Hintergrundinformationen zum Download

 
nach oben  


Umsatzsteuer-Änderung ab 01. Oktober 2014 Reverse-Charge-Verfahren (RCV) bei Bauleistungen

mehr Informationen

 
nach oben  


Hinweise für Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen bei Bauarbeiten

hier zum Download

 
nach oben  

Wir bauen für Sie

 

Nähere Information unter Telefon: 08821/753-0

oder e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
nach oben  

25.04.2023

Verlegung einer Wasserhauptleitung in der Grubenkopfstraße


WO:      Schloßwaldstraße 49 bis Grubenkopfstraße 21

WANN:   ab dem 26.04.2023 bis voraussichtlich 18.08.2023

Um die dringend notwendigen Bauarbeiten durchführen zu können, muss im genannten Straßenabschnitt eine halbseitige Straßensperrung erfolgen, was zu Verkehrsbehinderungen führen wird.

Die Gemeindewerke bitten die Verkehrsteilnehmer, den Bereich zu meiden und auf anderen Strecken zu umfahren.
Fußgänger und Radfahrer werden kaum behindert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 08821/ 753-6283 oder -6285
 
nach oben  

Informationen zu SEPA

 

Nähere Information unter Telefon: 08821/7530 oder e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Was bedeutet SEPA?

SEPA ist die Abkürzung für "Single Euro Payments Area", dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Dieser besteht aus 32 europäischen Ländern. Innerhalb der SEPA werden europaweit standardisierte Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen angeboten. Dadurch können künftig Verbraucher und Unternehmen im SEPA-Raum ihren bargeldlosen Zahlungsverkehr auch über die Ländergrenzen hinweg so einfach und bequem tätigen wie in ihrem Heimatland.

Wen betrifft SEPA?

Jeder Kontoinhaber, ob Privatperson oder Unternehmen, ist von der Umstellung auf SEPA betroffen. Die EU hat den 1. Februar 2014 als verbindliches Datum für die endgültige Verwirklichung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA, Single Euro Payments Area) festgelegt. Die heute bestehenden Zahlungsverkehrs- verfahren können daher nur noch bis zum 31. Januar 2014 genutzt werden.

Was ändert sich zukünftig für mich?

Um SEPA-Überweisungen oder -Lastschriften zu tätigen, benötigen Sie die IBAN (= die internationale Kontonummer) und den BIC (auch SWIFT-Code genannt) statt der heute genutzten Kontonummer und Bankleitzahl. Beides finden Sie heute schon auf Ihrem Kontoauszug.

Was ist die IBAN und wie lautet die IBAN für mein Girokonto?

Die IBAN ist eine weltweit gültige Kontonummer. Dies umfasst alle notwendigen Angaben, um eine Kontoverbindung eindeutig zu identifizieren. Die IBAN zu ihrem Girokonto finden Sie auf Ihrem Kontoauszug.

Wo finde ich IBAN und BIC?

Sie finden Ihre IBAN und den BIC Ihres Zahlungsdienstleisters auf Ihrem Kontoauszug. Auch im Online-Banking, etwa unter "Meine Daten", "Kontodetails" - je nachdem wie dieser Bereich bei Ihrem Zahlungsdienstleister benannt wird -, können Sie IBAN und BIC finden. Zudem sind diese Angaben inzwischen auch auf den Bankkundenkarten der meisten Zahlungsdienstleister aufgedruckt.

Was ist ein SEPA-Lastschriftmandat?

Ein SEPA-Lastschriftmandat (kurz: Mandat) ist die rechtliche Legitimation für den Einzug von SEPA-Lastschriften und ersetzt Ihre bisherige Einzugsermächtigung. Ein Mandat umfasst sowohl die Zustimmung des Zahlers zum Einzug der Zahlung per SEPA-Lastschrift an den Zahlungsempfänger als auch den Auftrag an den eigenen Zahlungsdienstleister zur Einlösung der Zahlung.

Was ist eine Mandatsreferenz und eine Gläubiger-Identifikationsnummer?

Die Mandatsreferenz ist ein vom Zahlungsempfänger individuell vergebenes Kennzeichen eines Mandats (z.B. Rechnungsnummer oder Kundennummer) und ermöglicht in Verbindung mit der Gläubiger-Identifikationsnummer dessen eindeutige Identifizierung.

Die Gläubiger-Identifikationsnummer ist eine kontounabhängige und eindeutige Kennzeichnung des Lastschriftgläubigers. Diese Nummer wurde für das neue SEPA-Lastschriftverfahren eingeführt und ist ein verpflichtendes Merkmal im Mandat.

Hier finden Sie das Formular für die Einzugsermächtigung:

SEPA-Lastschrift (PDF)

 
nach oben