Logo

Marktgebiet:
Die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen sind dem Marktgebiet NetConnect Germany zugeordnet.

Bilanzierungsbrennwert:
Für die tägliche Erstellung der RLM-Zeitreihen wenden wir den Referenzbrenntwert von 11,28 kWh/m³ (VN) an.

Abrechnungsbrennwert:
Den monatlichen Abrechnungsbrennwert nach §40 Abs.1 Nr.7 GasNZV sowie die Zustandszahlen ersehen Sie hier:

Brennwerte Gas: 

Monat Jahr Brennwert
kWh/ m3

Normdichte-
faktor
kg/m3

CO2-Stoff-
mengenanteil
Mol%

Dezember 2022 11,482 0,7831 0,919
Januar 2023 11,474 0,7812 0,877
Februar 2023 11,489 0,7880 1,051
März 2023 11,461 0,7837 0,994
April 2023 11,535 0,7894 1,124
Mai 2023 11,557 0,7912 1,095
Juni 2023 11,557 0,7882 1,082
Juli 2023 11,569 0,7903 1,120
August 2023 11,544 0,7897 1,130
September 2023 11,589 0,7870 0,981
Oktober 2023 11,570 0,7853 0,916
November 2023 11,540 0,7787 0,733

 

Unser gesamtes Netz umfasst nur ein Brennwertgebiet.

Zustandszahlen:

 Normdruck  Einheit Zustandszahl
 22 mbar  0,8897
 23 mbar  0,8906
 30 mbar  0,8972
 50 mbar  0,9159
 60 mbar  0,9253
 100 mbar  0,9627

Wetterstation:
Die nach §29 (4) zu benennende, für das Netzgebiet der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen
zuständige Wetterstation ist die

Wetterstation Garmisch-Partenkirchen von meteomedia
Stations-ID: 10964 

Bezeichnung der Netzkopplungspunkte (§ 20 Abs. 1 Nr. 2 Gas NZV)
Die beiden Netzkopplungspunkte sind:

Gemeinsame Bezeichnung

Gauß-Krüger-Koordinaten

ETSO / EIC-Code des Netzkopplungspunktes

GAP-Wittelsbacher Park

4431565-5262483

37Z000000000614P

GAP-Kainzenbad

4433812-5260806

37Z000000000614N

Beschreibung des Gasnetzes (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Gas NZV)

Die Gemeindewerke beziehen das Erdgas über die beiden Gasübergabestationen Wittelsbacher Park und Kainzenbad vom Vorlieferanten ESB und verteilen es über das Erdgasnetz im Versorgungsgebiet.

Die Erdgasversorgungsanlagen bestehen aus folgenden Anlageteilen:

  • Übergabestationen
  • Hochdrucknetz
  • Mitteldrucknetz
  • Hausanschlüsse

Das Erdgas wird vom Vorlieferanten ESB in den beiden Übergabestationen Wittelsbacher Park und Kainzenbad mit einem Druck zwischen 10 und 70 bar übergeben.
Dort erfolgt eine Druckreduzierung des Erdgases zur Einspeisung in das Mitteldrucknetz auf ca. 0,4 bar. In der Übergabestation Wittelsbacher Park wird zusätzlich eine Druckreduzierung auf ca. 3,1 bar vorgenommen und mit einer eigenen Hochdruckleitung, Trassenführung Zugspitz- und Kreuzeckbahnstraße die ESB-Gasübergabestation von Grainau bei Hammersbach versorgt. Von der Hochdruckleitung geht noch ein Abzweig bei der Loisachbrücke in die Äußere Maximilianstraße zu der Gasdruckregelanlage Breitenau, in der das Erdgas wiederum auf 0,4 bar zur Versorgung des Mitteldrucknetzes reduziert wird.

Das Mitteldrucknetz mit Haupt- und Anschlussleitungen, ist für einen Druck von 4 bar gebaut und wird mit etwa 0,4 bar betrieben.
Im Mitteldrucknetz sind gebietsweise Absperrschieber eingebaut.

Alle Hausanschlüsse sind am Abzweig vom Verteilungsnetz mit einem Absperrschieber versehen.

Das Hoch- und Mitteldrucknetz ist bis auf geringe Sonderfälle als kunststoffummanteltes Stahlnetz errichtet und kathodisch geschützt. Hausanschlussleitungen werden seit dem Jahr 2003 in PE 100 verlegt. Zusätzlich sind seit dem Jahr 2003 am PE- Hausanschluss Gasströmungswächter eingebaut.